Kategorien
PATCHES SONICCHARGE SOUNDFILES SYNTHESE

SYNPLANT MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ

Patches Erzeugen und neue Klänge suchen in Zukunft noch unvorhersehbarer?

Mit Synplant von SonicCharge gab es ab dem Jahr 2008 einen besonderen Ansatz der Klangerzeugung. Bei dieser App kann man Samen „pflanzen“ und „Pflanzen“ sprießen lassen, um einen neuen Klang zu erzeugen. Das Konzept mit dem ungewöhnlichen GUI war damals bahnbrechend.

Bisher machte Synplant von SonicCharge einen guten Job. Viele nutzten diese App, um sich durch die DNA-Struktur von Synplant 1 unterstützen zu lassen. Immerhin wurde Synplant im November 2023 fünfundzwanzig (25) Jahre alt und macht bei vielen Hobby-, Semiprofi- und professionellen Tontechnikern und Musikanten seinen Job! Und ja, es gab Updates. Derzeit ist der „organische Synthesizer“ bei der Version 1.2.6 angekommen.

Mit ein paar Klicks zum neuen Sound!

Im Vergleich zum Wetteifer anderer Anbieter eine ziemlich geringe Versionsnummer. Dadurch gab es auch die jährlich wiederkehrenden Updates und Upgrades. Da wäre es kein Wunder, wenn im Laufe der Jahre Synplant selbst bei Lizenznehmer in Vergessenheit geraten wäre.

Diverse Synthesizer-Apps, Mastering-Tools und Effekte nutzen die Künstliche Intelligenz schon länger. Und wenn es nicht mit Werbeslogans in die Welt posaunt werden würde, könnte es sogar sein, dass wir vielleicht gar nichts davon mitbekömmen hätten.

SYNPLANT MIDISTEUERUNG AUSGEREIFT

Synplant nutzt als Grundidee die Option etwas Neues aus diversen „zufälligen“ Parametern schaffen zu wollen. Deutlich wird dies mit dem Verweis von Magnus Lidströms Software auf die Einstellungsmöglichkeiten des Synplant-DNA-Strangs. Der werkelt im Hintergrund, womit der Anwender sich auf sein (hoffentlich musikalisches) Gehör verlassen darf und die Pflanzensamen per „Drag and Drop“ neu pflanzen darf. Somit fällt das Knöpfe drehen weg.

Was wünschenswert für die Version 2 von Synplant ist, dass wurde im SonicCharge-Forum über Jahre diskutiert.

KONTROLLE ÜBER DIE SYNPLANT-ÄSTE MIT ABLETON LIVE

SYNPLANT in ACTION durch die ABLETON LIVE Automationen

FRAGEN, FRAGEN, FRAGEN

Jetzt, mit dem Hinweis, es wird an Synplant Version 2 gearbeitet und der Info, dass es diese Version im Jahr 2023 zum Verkauf fertig sein soll, kommen wieder Wünsche und Hoffnungen auf.

  • Ist eine Optimierung der Möglichkeiten und dem Handling der MIDI-Zuweisung für Synplant angedacht?
  • Soll die KI in seinem Wirken beinflusst werden können?
  • Will die KI unser kompositorisches Wissen verändern?
  • Wird Synplant eine skalierbare Oberfläche erhalten?
  • Kann man bei der Auswahl der Samples Synplant im Multilayer-Modus bearbeiten?
  • Wird Synplant, wie von einigen erhofft unterschiedliche Syntheformen bereitstellen?
  • Gibt es zukünftig Synplant als Standalone App?
  • Wird der kommende Einkaufspreis für Synplant 2 die Musikschaffenden zufrieden stellen?

Es gibt viele Fragen, welche derzeit mit Schweigen quittiert werden (müssen?). Eines ist schon jetzt klar: SONIC CHARGE lässt mit SYNPLANT die Herzen höher schlagen, die Gemüter hitziger Diskutieren und die Lauschlappen größer werden.

EINEN PATCH HABEN WIR DOCH NOCH IMMER RUNTERGELADEN!

SYNPLANT in action mit der ABLETON LIVE Automation.
Kategorien
ABLETON MANTA MODEL D MOOG PACK

HYMNE

FREE ABLETON LIVE PACK

ABLETON-LIVE-HYMNE-PACK-AUDIOSIGN-MANTA-OPEL-CDRowell

Bevor die Patches des MINIMOOG für den Song entstanden kam es zu einer interessanten Diskussion. Kann man vergleichen, was nicht verglichen werden kann?

Im Albeton Live Pack ist HYMNE enthalten und ist eine einfache Komposition. Diese hätte thematisch schon in den 80ern entstehen können. Der Klang der MOOG-APP ist authentisch und erhaben. Die Patches Verglichen wir nach der Programmierung mit einem Original Hardware MINIMOOG. Und? – Ja, was kam raus? Was sollte schon dabei herauskommen? – Es klingt wie ein MODEL D aus „alten Zeiten“.

ABLETON-LIVE-HYMNE-PACK-AUDIOSIGN-CDRowell
ARRANGIER-ANSICHT IN ABLETON LIVE 11

AUDIO ANHÖREN!

AUDIOSIGN – HYMNE – AUDIO DEMO

Frei erhältlich
Ableton Live Pack

OPEL MANTA vs MOOG MINIMOOG

Wie dieses Ableton Live Pack enstanden ist. Neben vielen unterschiedlichen Ansichten, die auch bei der Produktion dieses Live Packs sich gemischt haben, so wurde auch diskutiert: „was ist denn nun ein richtiger MINIMOOG-Sound“. Dabei ist nicht nur der Klang ausschlaggebend. Auch die Komposition an sich wurde erörtert. Bis wir uns einig waren: Es soll nach MOOG-MUSIK klingen. Was auch immer bei dieser Überschrift verstanden werden will…

AUDIOSIGN-MOOG-MINIMOOG-PATCH-ABLETON-OPEL-MANTA
OPEL MANTA – EIN EINE ÄRA, EIN KLASSIKER

Vergleiche hinken, besonders wenn Äpfel mit Birnen verglichen werden. – Bisher lies ich mich nicht darauf ein, solche Vergleiche aufzustellen. Dennoch möchte ich, ein wenig frech, den MOOG Synthesizer MINIMOOG im übertiebenen Maß mit einem völlig anderen Produkt vergleichen.
Die bekannte Automarke GM ging mit einer auffälligen Produktion im Jahr 1970 auf den Markt. Auch MOOG bescherte und im selben Jahr, also 1970 den Beginn eines besonderen Produkts, den MINIMOOG. Dieser wurde ständig weiterentwickelt und bis 1981 gut verkauf. Die Produktion des OPEL MANTA hielt sieben Jahre länger an, als bis 1988.

Für damalige Zeiten waren beide Produkte, das Automobil und der Analoge Synthesizer schon auffällige Zeitgenossen. Vom äußeren Design und den inneren Werten waren sie gegenüber den klassengleichen Mitstreitern ein Kontrastprogramm.
ROBERT MOOG, der Pionier der Elektronischen Musik stellte mit dem MINIMOOG die Musiklandschaft auf dem Kopf. Musiker funden Klänge und ungeahnte Möglichkeiten für ihre Produktionen. MINIMOOG gab es in unterschiedlichen Variationen. Auch OPEL, stellte mit dem MANTA über die Jahre die unterschiedlichsten Varianten bereit. So gab es beim MANTA Zusatzbezeichnungen, wie zum Beispiel:

WIE EIN OPEL MANTA KLINGT?

A(1970 – 1975),

B (1975 – 1988),

L (für Luxus),

SR (die Ralley-Version des MANTA L),

SOUNDS LIKE A MINIMOOG?

MANTA GT/E (tiefergelete Variante ab 1974)

TURBO MANTA (der in geringster Stückzahl hergestellt wurde)

GSe (Elektromod, Einzelstück 2021)


Glaubenskriege der Käufer und Nicht-Käufer des OPEL MANTA soll es schon einige gegeben haben. Beim MINIMOOG ist es auch nicht von der Hand zu weisen, dass unterschiedlichen Modelle und individuelle Ausstattungen die Käuferbindung stärkte und es eine Hohe Begeisterung gab und immer noch gibt:

MOOG KLINGT MOOGY
  • A (ab 1970 in kleinsten Stückzahlen)
  • B (nach 1970 minimale Auflage)
  • C (wie die Vorgängermodelle ca. 1970 nur zum Testen und Weiterentwickeln)
  • D (Verkaufsmodell, welches über 11 Jahre produziert wurde)
  • VOYAGER (Nachfolgemodell mit Klangspeicher)
  • REISSUE (Ab 2016 bis 2018)
  • MODEL D (2022 MOOG Software in REISSUE-Version)



So konnte sich die Zielgruppe der unterschiedlichen MANTA-Modelle als sportlich, kraftvoll und dynmaisch bezeichnen. Und der MINIMOOG war das ultimative Werkzeug für Pop- und Rockgrößen.

Beim MINIMOOG bekam die Musiker-Zielgruppe schon beim Anblick dieses Synthesizers feuchte Hände, verfielen vierliebt in Psychosen und kämpften mit Alkohol gegen ihre vor Aufregung entstandenen trockenen Lippen. Ob es nur aufgrund der freudigen Zugewandheit oder wegen der ausbleibender Begeisterung war, lies sich auch mit heftigen Diskussionen über das Für- und Wider nicht abschliessend feststellen.

Neben dem MANTA MANTA FILM, der im März 2023 ins Kino kommt, gibt es auch KINOFILME in denen MOOG mit seinen Synthesizern ins Bild kommt, nur fällt der Hype darum nicht ganz so üppig aus.

Was würden einige Menschen nur ohne MANTA machen? Und welche MUSIK würden wir heute hören, wenn es kein MODEL D gegeben hätte? Eines ist klar, beide Produkte haben in unserer Gesellschaft einiges verändert. Die Folgen Beider lassen sich weniger vergleichen, jedoch ist deutlich, dass viele Menschen in unzähligen Stunden mit dem MANTA und dem MINIMOOG beschäftigt, gelitten und sich evtl. gestritten haben.

Wie beliebt der MANTA ist, kann man hier sehen!

Kategorien
SYNTHESE SYNTHESIZER

SYNTHESIZER SYNTHESE

WELCHE SYNTHESE GIBT ES?

Es gibt verschiedene Arten von Synthesizern, die unterschiedliche Klangerzeugungsmethoden verwenden, um verschiedene Klänge zu erzeugen. Hier sind einige der gängigsten Synthesetypen und ihre Klangerzeugungsmethoden:

Subtraktive Synthese:
Bei dieser Art von Synthese wird ein komplexes Wellenformsignal durch einen Filter geleitet, der bestimmte Frequenzen abschwächt oder entfernt, um einen gewünschten Klang zu erzeugen. Subtraktive Synthesizer sind bekannt für ihre Fähigkeit, warme und fette Klänge zu erzeugen, die gut für Basslines, Leads und Pads geeignet sind.

Additive Synthese:
Bei dieser Art von Synthese werden mehrere einfache Wellenformen (z.B. Sinuswellen) miteinander kombiniert, um einen komplexeren Klang zu erzeugen. Additive Synthesizer bieten eine hohe Flexibilität bei der Klangerzeugung, da sie es ermöglichen, komplexe Obertöne und Klangformen zu erzeugen.

FM-Synthese:
Diese Syntheseart basiert auf der Frequenzmodulation von Träger- und Modulator-Wellenformen. Durch die Veränderung der Frequenz und Intensität des Modulators können komplexe Klangformen erzeugt werden. FM-Synthesizer sind bekannt für ihre Fähigkeit, metallic klingende Klänge, Glocken und Pfeifenklänge zu erzeugen.

Granulare Synthese:
Hierbei werden kleine „Granulate“ (Klangfragmente) von verschiedenen Quellen gesammelt und in Echtzeit zu neuen Klängen zusammengesetzt. Granulare Synthese ist besonders geeignet für die Erzeugung von Klängen mit einer hohen zeitlichen Varianz.

Wavetable-Synthese:
Hierbei werden kurze Klangfragmente, die als „Wavetables“ bezeichnet werden, durchlaufen. Durch das Durchlaufen der Wavetables können komplexe und sich verändernde Klänge erzeugt werden. Wavetable-Synthesizer werden oft für Pads, atmosphärische Klänge und komplexe Soundscapes eingesetzt.

Physical Modelling:

AUDIOSIGN-KLANGSYNTHESE-PHYSICAL-MODELLING-SYNTHESE-SYNTHESIZER

EINFACH STARK

Physikalische Modellierung ist, die grundlegenden physikalischen Eigenschaften von akustischen Instrumenten zu modellieren, wie z.B. die Schwingungen von Saiten, die Resonanz von Luftsäulen oder die Vibrationen von Membranen.

Diese Eigenschaften werden in mathematischen Modellen beschrieben und dann in digitaler Form umgesetzt. Physikalisch modellierte Synthesizer können also Klänge erzeugen, die denen von akustischen Instrumenten sehr ähnlich sind.

Sampling:

Sound-Sampling ist eine Technik, bei der eine Aufnahme eines Sounds in digitaler Form gespeichert und später wiedergegeben werden kann. Diese Technik wird häufig in der Musikproduktion und im Sound-Design eingesetzt, um Klänge und Texturen zu erzeugen, die auf traditionelle Weise schwer oder unmöglich zu erreichen wären.
Das Sampling beginnt mit der Aufnahme eines Sounds, die in der Regel mit einem Mikrofon oder direkt aus einem elektronischen Instrument erfolgt. Diese Aufnahme wird dann in digitale Daten umgewandelt und in einem Sampler oder einem digitalen Audio-Workstation-Programm gespeichert.
Der Sampler ermöglicht es dem Benutzer, den Sound in Echtzeit zu manipulieren, z.B. durch das Ändern der Tonhöhe, das Hinzufügen von Effekten oder das Schneiden und Bearbeiten des Klangs.
Die Synthese von Sound-Sampling bezieht sich auf die Erstellung neuer Klänge durch die Manipulation von vorhandenen Samples. Zum Beispiel können durch das Layering von mehreren Samples oder das Anwenden von Effekten wie Filtern und Verzerrungen komplexe, einzigartige Klänge erzeugt werden. Darüber hinaus kann das Sampling auch dazu verwendet werden, um realistische Instrumentenklänge oder andere natürliche Klänge zu replizieren, die in einem Studio oder einer Live-Aufnahme schwer aufzunehmen wären.

Jeder Synthesetyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile und ist für unterschiedliche Anwendungen und Stile geeignet. Es gibt auch Synthesizer, die mehrere dieser Synthesearten kombinieren, um noch flexiblere Klangerzeugungsmöglichkeiten zu bieten.

Kategorien
MUSIKMACHEN

MUSIK MACHEN

REICHT EINFACH MAL MACHEN?

Wenn du wirklich musikmachen willst, dann:

Gute Tipps zum Musikmachen gibt es viele… jedoch, um gute Musik zu machen, gibt es keine einfache Antwort, da es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die dazu beitragen können, dass Musik gut klingt. Hier sind jedoch einige Tipps, die dir helfen können:

  1. Lerne ein Instrument:
    Um Musik zu machen, musst du zunächst ein Instrument lernen. Wähle ein Instrument, das dir Spaß macht, und verbringe Zeit damit, es zu üben.
  2. Höre viel Musik:
    Höre verschiedene Arten von Musik, um ein Gefühl für verschiedene Genres und Stile zu bekommen. Achte auf die verschiedenen Instrumente, Rhythmen, Melodien und Harmonien, die in der Musik verwendet werden.
  3. Schreibe eigene Musik:
    Versuche, eigene Melodien und Texte zu schreiben. Fang klein an und baue darauf auf.
  4. Experimentiere:
    Versuche, verschiedene Instrumente und Sounds auszuprobieren, um deiner Musik einen einzigartigen Klang zu verleihen.
  5. Verfeinere deine Fähigkeiten:
    Verbringe Zeit damit, dein Handwerk zu verbessern. Übe regelmäßig und arbeite daran, deine Fähigkeiten zu verfeinern.
  6. Arbeite mit anderen zusammen:
    Kollaboriere mit anderen Musikern und lerne von ihren Techniken und Fähigkeiten.
  7. Sei kreativ:
    Versuche, kreativ zu sein und neue Wege zu finden, um deine Musik zu gestalten. Denke außerhalb der Box und experimentiere mit neuen Sounds und Techniken.
  8. Höre auf dein Bauchgefühl:
    Vertraue deinem Instinkt und deinem musikalischen Gefühl. Höre auf deine Intuition und arbeite daran, deine eigene Stimme und deinen eigenen Stil zu finden.
  9. Denke daran, wo du wirklich bist:
    Musikmachen ist auch, still sein zu können…

Gute Musik machen ist wie ein gut schmeckendes Brot backen. Wenn du ein gutes Rezept für die Zutaten hast, dann benötigst du auch Feingefühl.
Wie und wie lange die Zutaten miteinander wirken sollten, um ein wohlschmeckendes Brot aus dem Ofen zu ziehen ist dann das sogenannte „Hohe C“ in der Musik. Klar ist schon vor Beginn: Je mehr Liebe im Teig steckt, desto leichter bekommt das Brot. Also je mehr der Song im Vordergrund steht, desto besser wird er. Ein wirklich gutes Musikstück benötigt bekanntlich mehr als nur einen Feinschliff. Meist wird bei der Entwicklung mehrfach bei „Null“ angefangen, um ein bestmögliches Hörerlebnis zu erhalten.

Kategorien
EURORACK SYNTHESIZER

EURORACK SYSTEM

WAS BENÖTIGE ICH?

Eurorack ist ein modulares Synthesizerformat, das es Musikern und Sounddesignern ermöglicht, durch die Auswahl und Verbindung verschiedener Module einzigartige und frei anpassbare Verbindungen zu erstellen. Es gibt unzählig unterschiedliche Funktionen der Module für das Eurorack-Format, hier sind einige der wichtigsten:

Denke daran, dass es viele andere Modultypen für Eurorack gibt, und dass die Wahl der Module von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt.

KLÄNGE KLINGEN

MODULARSYSTEM?

Das Eurorack-Modularsystem ist ein spezielles modulares Synthesizer-System, das in der Musikproduktion und Elektronischen Musik sehr beliebt ist. Es basiert auf einem Standard für die Größe und das Layout von Synthesizer-Modulen, die in ein spezielles Gehäuse montiert werden, das als Eurorack-Gehäuse bezeichnet wird.

In einem Eurorack-Modularsystem können verschiedene Module miteinander kombiniert und ausgetauscht werden, um Klänge zu erzeugen oder zu manipulieren. Diese Module umfassen Oszillatoren, Filter, Hüllkurven-Generatoren, LFOs, Effekte und viele weitere, wie oben beschrieben.

Das Eurorack-Modularsystem ermöglicht es Musikern und Sounddesignern, ihre eigenen individuellen Synthesizer-Setups zu erstellen und anzupassen, um einzigartige Klänge und Musik zu erzeugen. Es hat sich zu einem wichtigen Instrument für die Erstellung von Elektronischer Musik entwickelt und wird von vielen Musikern auf der ganzen Welt genutzt.

Da die Zusammenstellung modularer Klänge, Geräusche und Effekt-Ketten kann zu einem hoch komplexen System arrangiert werden. Es ist daher notwendig sich in die „Programmierung“ der Klänge hinein denken zu können. Dieses erfolgt am besten durch das Probieren und Studieren von unterschiedlichen Zielsetzungen zur jeweiligen Klangerzeugung.

Kategorien
DRUM PATCHES SOUNDFILES SYNTHESIZER

DRUMCOMPUTER

SUGARBYTES HAUT AUFFE PAUKE

SUGARBYTES DRUMCOMPUTER IST WOHL EINES DER INTUITIVSTEN DRUMMING-WERKZEUGE

Dieses KIT-PATCH 007 nutzt acht einzeln aufeinander abgestimmte Schlagzeug- und Percussions-Instrumente des SUGARBYTES DRUMCOMPUTER.

Natürlich kann man sich ein KIT besonders schnell zusammenwürfeln, in dem man die Schaltfläche MAKE KIT (wie in Abb. 1 im oberen Bereich) klickt. Die Ergebnisse überzeugen wirklich. Wer sich dann noch der überlagernden FREQUENZEN der Einzelinstrumente annimmt, bekommt eine fein aufgelöste Arbeitsgrundlage, um den BEAT im SONG zu platzieren.

LADE EINZEL-INSTUMENTE

Hier sind die .sbde Dateien direk zum herunterladen. Damit könnt ihr diese direkt in DRUMCOMPUTER einfügen und frei nutzen. Durch diese Dateien ist es komfortabel sich mit weit entfernten Musiker-Kolleginnen und Kollegen digital aus zu tauschen.

PatchÜbersicht sbde

BASSDRUM sbde SNAREDRUM sbde HIHATDRUM sbde CLAPDRUM sbde

DONREDRUM sbde IMPACTDRUM sbde CRANKDRUM sbde HITDRUM sbde

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Übersicht Einzelinstrumente des 007 KIT

Viel Spaß beim Musikmachen mit den SUGARBYTES-DRUMCOMPUTER-PATCHES!

SEQUENCER SHUFFELT EINFACH SO DAHIN

Die Sequence kann im Drumcomputer einfach per DragAndDrop als MIDI-Datei extrahiert werden. So ist auch das Weiterentwickeln von Sequencen in einer DIGITALEN AUDIO WORKSTATION (DAW) ohne Probleme möglich. Sollten mehrere Kreative an einem Song arbeiten ist so das Einbinden anderer Klangquellen, wie NATIVE-INSTUMENTS-BATTERY möglich.

AUDIOSIGN-DRUMCOMPUTER-SUGARBYTES-007-SEQUENCE-CDRowell
Rechts im Bild die hilfreichen Tools SWING und HUMANIZE

HIER IST DEINE EINE KLEINE MIDI-DATEI

Zum Austausch der Taktimpulse, Dynamikinformationen und Notenhöhen bietet sich auch heute die alte MIDI-DATEI an, die zu schon früh in der digitalen Revolution in der Musikbranche angefunden hat. Wer es wirklich verstehen will, wie das funktioniert, der kann sich hier schlau machen.

Wem das zu viel ist, der kann auch einfach diese MIDI-DATEI herunterladen und sich frisch ans Werk machen… ALSO, einfach die Sequenz vom SUGARBYTES DRUMCOMPUTER KIT-PATCH 007 als MIDI-DATEI herunterladen und los geht´s!

MEHR MEHR EIN WENIG MEHR

Andere Klänge und ein wenig Shuffel. Der Zufallsgenerator wurde zum Erstellen der einzelnen Sequenzen genutzt. Etwas Optimierung bingt einen vorzeigbaren Rhythmus. Damit es voll klingt, wurde für die Aufnahme der interne FINALIZER des DRUMCOMPUTER aktiviert.

Der FINALIZER macht einen guten Job!

AUDIO-DEMO-DC-007-SUGARBYTES-AUDIOSIGN
AUDIOSIGN-DRUMCOMPUTER-SUGARBYTES-007-KIT-PATCH-FINALIZER-CDRowell

ALL-IN-ONE-KIT 007

DRUMCOMPUTER SBB-DATEI LADEN

DRUMCOMPUTER MAP-DATEI LADEN

AUDIOSIGN-DRUMCOMPUTER-SUGARBYTES-007-MAPPING-CDRowell
Kategorien
MODEL D MOOG PATCHES

MODEL D

Der moog für jeden
MINIMOOG MODEL D

Ende 1970 wurde der Prototyp zum MODEL D gebaut. Die kosmetischen Änderungen und die Modiufikationen zu den Vorgänger-Modellen „A“, „B“ und „C“ erweiterten das MODEL D um die Fähigkeit das Gerät in Massenproduktion herzustellen. Anstelle von Schiebereglern wurden aufgrund besserer Nuancierung Modulationsräder als Spielhilfen genutzt.

In der Musik kam es aufgrund des MODEL D zu bahnbrechenden Veränderungen in der Szene. So konnten Größen der Popmusik, aber auch (Psychodelic)Rockbands und Solo-Künstler das Gerät als Kreativinstument nutzten und benutzten die neuen Möglichkeiten ausgibig.

Die Internen Werte des MODEL D sind einfach beschrieben, was aufgrund der guten Übersicht zu den bekannten MOOG-SYNTHESIZER-WÄNDEN mehr kreativität bietet. Zu den Features der Klangerzeugnung gehören im MODEL D:

  • 3 Steuerungen
    • Tune – Gesamtstimmung
    • Glide – Übergleiten von OSC 3 oder Filter
    • Modulationsmixer
  • 3 Oszillatoren
    • Dreieck
    • Sägezahn
    • Pulse
    • Oszillator 3
      • Als LFO nutzbar
      • moduliert Oszillatoren 1 und 2 und Filter
  • 24 dB Filter
    • Modifikation des Wirkungsgrades
    • Frequenzmodulierung
    • Resonanz
  • 2 ADS(ohne R)-Hüllkurven
    • Sehr schnelle Zugriffszeiten
    • Anschlagszeit
    • Haltezeit
    • Ausklingzeit
  • 1 Mixer
    • Sättigung bis zur Übersteuerung
    • Abschlatbar OSC 1 bis 3 und Rauschgenerator
  • Rauschgenerator
    • Rosa
    • Weiß
  • Spielhilfen
    • Modulationsrad
    • Tonhöhenrad
    • auch extern über Pedal oder Ribboncontroller

moog ist ein moog ist ein moog

MINIMOG MODEL D VST-WRAPPED

MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell-Patch
Modulationsmatrix MINIMOOG – Im Bild die VST-Wrapper-Version

Trotz insgesamt übersichtlicher Controller-, Oscillator-, Mixer- und Modulationsmatrix überzeugt der MINIMOOG mit einer Fülle von ungeahnten Klangvariationen.

Weiter unten können die Patches aus den folgenden Audio-Demos heruntergeladen und für die MODEL D VST-Variante von MOOG genutzt werden.

Patches des MOOG MODEL D

Im folgenden AUDIO-DEMO wurden die weiter unten zum Download bereitstehenden Klänge genutzt. Um eine kleine Vorschau auf die Möglichkeiten zu geben, sind sowohl FX, Synth und Drum-Sounds eingesetzt worden.

SOUNDS DES MODEL D IN DEMO

DEMO MODEL D MINIMOOG AUDIOSIGN
  • LEEDERSYNTH-AUDIOSIGN-CDROWELL.mdp
    • Zu hören als Melodie im oberen Oktavenbereich gespielt klingt dieser Synth etwas rauh und destruktiv.
  • LOETBASS-AUDIOSIGN-CDROWELL.mdp
    • Das Haupthema des Songs findet sich in diesem Basslauf, der durch den MODEL D Arp etwas beeinflusst wird,
  • LOVEDOLDSTYLESYNTH-AUDIOSIGN-CDROWELL.mdp
    • begleitet in der Stereobreite den Bass und die Melodien bei genauerem Lauschen erkennt man die Komplexität des Pad-Sounds
  • METALL-FORK-GLIDES-AUDIOSIGN-CDROWELL.mdp
    • Setzt die „zweite Melodielinie“, mit einem Brass-ähnlichem Attak zu hören.
  • NOISED-SNARE-AUDIOSIGN-CDROWELL.mdp
    • Die Snaredrum aus dem MODEL D wurde ohne weitere Effekte oder EQing eingespielt.
  • THIK-BASSDRUMMY-AUDIOSIGN-CDROWELL.DE.mdp
    • Diese Bassdrum kommt aus dem VST-MINIMOOG. Keinerlei Effekte oder MAnipulationen wie EQing oder Mastering wurden vorgenommen
MODEL D – AUDIOSIGN SOUND CLIPS – DEMO – BY CDROWELL

WARUM IMMER EIN MINIMOOG?

Es gibt unzählige Musiktitel, die mithilfe des MINIMOOG zu Hits geworden sind. Dabei nutz(t)en die Kreativen in unterschiedlichsten Stilrichtungen die Vorzüge des „Volkswagens“ unter den analogen Synthesizern.

  • Donna Summer – I Feel Love
  • Emerson, Lake & Palmer – Tarkus
  • Gary Numan – Are ‚Friends‘ Electric?
  • Kraftwerk – Autobahn
  • Manfred Mann’s Earth Band – Blinded By The Light
  • New Order – Blue Monday
  • Nine Inch Nails – Head Like a Hole
  • Parliament – Flashlight
  • Pink Floyd – Wish You Where Here
  • Portishead – SOS
  • The Doors – Strange Days
  • The Beatles – Here Comes The Sun
  • The Byrds – Space Odyssey
  • The Monkees – Daily Nightly
  • Simon and Garfunkel – Save The Life Of My Child
  • Yes – And You And I
  • u. s. w.
  • u. a.
  • und noch mehr…

Um es kurz zu benennen: Es gab und gibt Künstler und Bands, die mithilfe dieses musikalischen Werkzeugs sich künstlerisch erfolgreich ausgedrücken konnten.

Mit einem Klick auf den obigen Link kommt ihr auf den Wikipedia-Eintrag mit einer A-Z-Liste auf Englisch, die sicherlich ihren Anspruch auf Vollständigkeit kaum erfüllt.

PITCH PATCH PENGUIN-SOUNDS

MODEL D BEHRINGER PATCH LIBARY NET
Wer nicht speichern kann, wird sich über diese Website feuern. PATCH-LIBARY.NET

Lade hier die einzelnen Sound für den MOOG MODEL D herunter. Wenn du jedoch die „alte Weise“ des Patching bevorzugst, dann schau hier. Auf PATCH-LIBARY.NET findet sihc so einiges zum Behringer Model D und anderen Moog Synthesizer-Nachbauten!

DER LEEDERSYNTH PATCH

ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-LEEDERSYNTH MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell
ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-LEEDERSYNTH

zurück zur Patch-Übersicht

DER LOETBASS PATCH

ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-LOETBASS MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell
ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-LOETBASS

zurück zur Patch-Übersicht

DER LOVEOLDSTYLESYNTH PATCH

ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-LOVEOLDSTYLESYNTH MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell
ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-LOVEOLDSTYLESYNTH

zurück zur Patch-Übersicht

DER METALL FORK GLIDES PATCH

ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-METALL-FORK-GLIDES MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell
ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-METALL-FORK-GLIDES

zurück zur Patch-Übersicht

DER NOISED SNARE PATCH

ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-NOISED-SNARE MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell
ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-NOISED-SNARE

zurück zur Patch-Übersicht

DER THIK BASSDRUMMY PATCH

ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-THIK-BASSDRUMMY MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell
ANALOG-PATCH AUDIOSIGN-THIK-BASSDRUMMY

zurück zur Patch-Übersicht

Gut, lade einfach alles!

AUDIOSIGN-LEEDERSYNTH-PATCH-MOOG-MINIMOOG-MODEL-D-CDRowell
ALLE obigen Patches als ZIP-Datei laden

zurück zur Patch-Übersicht

PATCHEDITOR

ONLINE PATCH-LIBRARIES:

Die Inhalte obiger externer Links der Patch-Editoren wurden sorgfältig geprüft, jedoch kann für die externen Daten keine Haftung übernommen werden.

Kategorien
PATCHES SYNTHESIZER VCV-RACK2

VCV KEY-ADVANCED THEREMIN

VCV2 – KEY-ADVANCED THEREMIN by CDRowell

ARTWORK PATCHSTORAGE KEY ADVANCED THEREMIN CDRowell

ON PATCHSTORAGE.COM
KEY ADVANCED THEREMIN

now the theremin is playable with the computer keyboard. more fun to play? perhaps you first should look to this page to get further informations about this VCV-RACK2-Patch.

VCV-RACK2
KEY-ADVANCED THEREMIN

with in this version of the ADVANCED THEREMIN called the KEY-ADVANCED THEREMIN you can play the THEREMIN with your computer-keyboard.

this patch was suggested by the user KLEINEMACHINEN over PATCHSTORAGE.

thanks for the idea and the questions to my 1st ADVANCED THEREMIN

look at the video to get an first idea of the sound and the apperance.

PLAY WITH IT AGAIN SAM!

use the computerkeyboard to get
your individual tune

Computer-Keyboard Control (C-KC) for playing Notes with advanced Advanced-Theremin-Soundvariation

Computer key = UK [A];[2″];[;:],[/?] | Computer key = DE [A];[2″];[;:],[.:]

KEYB -> (C-KC)
OCT -> (+-9)
VCO02 -> (UK OCT down=[|]; up [1!])
VCO02 -> (DE OCT down=[<>]; up [1!])

KEYB -> (C-KC)
OCT/V -> (+note) info audiosign.de
VCO1 ->
MIX ->
MAINOUT!

VCV-KEYBOARD-CONTROL-LAYOUT vcv-rack vcv-rack2 cdrowell theremin by keyboards
positions of the tone-keys on computer-keyboard

play this soundfile to get an idea what the KEY ADVANCED THEREMIN sounds like.

THANK YOU FOR YOUR SUGGESTION

KEY-ADVANCED-THEREMIN is playable with the COMPUTER-KEYBOARD and was suggested bykleinemaschinen from PATCHSTORAGE

Write a heading that captivates your audience

Kategorien
PATCHES SYNTHESIZER VCV-RACK2

PULLnPUSH

selfgenerative patch with bleeps and crackles to get edgy with VCV-RACK2

SELFGENERATIVE VCV-RACK2 PATCH IN STEREO

Selfgenerative patch in STEREO

crackles and beeps are getting lost in the deepspace. the crackling and beeping gets lost in the depths of space. you can change everything in the middle and beam yourself light years into the future. so: put on your headphones, have something to drink and sit back to sink into the timeless space.

IT IS A MODEL AND IT´S LOOKING GOOD

the 1st version of PULLnPUSH is mono. there i didn’t like it at all, because my macbook still had air to breathe when the patch was in mono. so it was clear for me that there was an urgent need to catch up. so i’m happy if you have fun with this patch and get inspiration for your own experiments to realise your sound worlds.

STEREO – THE NEW MONO

PLAY THIS FILE TO HEAR THE SOUND OF PULLnPUSH-STEREO

this are the used modules among other things
– BEFACO – SPRINGVERB + HEX-MIX
– BLAMSOFT – XFX-REVERB
– GRAYSCALE – SUPERCELL
– VULT – TRUMMOR + MORE

click on the listed links above for more information about the manufacturers and modules used in vcv-rack2. there are tons of free modules on this website to help you find your way around VCV-Rack2 without too many hurdles.

DOWNLOAD MYSELF AND ME:

Kategorien
PATCHES VCV-RACK2

A THEREMIN

ADVANCED THEREMIN

SHOWCASE YT – ADVANCED THEREMIN VCV-RACK2

at the source patchstorage you will find the ADVANCED THEREMIN to use it by your own.

Feel free to download the VCV-Rack2 Theremin-Patch here also.

ADVANCED THEREMIN a MIDI controlled THEREMIN

Controlled with

  • KORG nanoKONTROL

only modules from the manufacturer vcv were used, so everyone should be able to use this patch. just try it out, turn the knobs and change the settings. the basic setting is intentionally well audible so that you have an appealing basis to try it out. if you enjoy it, then add modules or change the connections.

I wish you a lot of fun with the patch.

PLAY IT AGAIN SAM!

AUDIO of MIDI conntrolled ADVANCED THEREMIN with the KORG nanoKEY

PRE-SETTINGS

MIDI-Mapping

VCA 01
– CC02 – SINEWAVE
– CC03 – TRIANGLE
– CC04 – SAWWAVE
– CC05 – SQUARE

VCO 01
– CC14 – FREQUENCY
– CC15 – PULSEWIDTHMOD
– CC16 – FREQUENCYMOD
– FM-MOD MIX02

VCA 02
– CC06 – SINEWAVE
– CC08 – TRIANGLE
– CC09 – SAWWAVE
– CC12 – SQUARE

VCO 02
– CC17 – FREQUENCY
– CC18 – PULSEWIDTHMOD
– CC19 – FREQUENCYMOD
– FM-MOD = NOISE

SHOW ME THE SIGNALFLOW

MIDI -> VCO02 -> MIX02 +> FM +>
MIDI -> VCO01 -> MIX01 -> MAINOUT!

BE WATER MY FRIEND OR PLAY AROUND WITH A THEREMIN

If you’ve always wanted a theremin to play around with, you’ll find a firework of sound variations of an extended theremin here.
Tonally correct processing was not considered, as experimentation with the individual parameters should be the main focus.

YOU CAN GIVE ME NAMES!

Thereminvox ◦ Thereminovox TermenvoxAetherophon

In 1920, the Russian Lew Termen invented his electronic musical instrument. Incidentally, it is played without contact via antennas and thus produces tones.
The instrument got its name from its inventor in the USA, who called himself Leon Theremin.

DOWNLOAD PATCH